Pigmentstörungen

– Farbveränderungen der Haut –

Wie es die Überschrift schon sagt, handelt es sich bei Pigmentstörungen um Farbveränderungen der Haut. Diese Veränderungen gehen auf ein zu wenig oder ein zu viel an Frabpigmenten in der Haut zurück. Sind zu wenige Pigmente vorhanden spricht man von einer Hypopigmentierung bzw. Depigmentierung. Ist das Gegenteil der Fall und es befinden sich zu viele Pigmente in der Haut spricht man von einer Hyperpigmentierung z. B. den Pigmentflecken.

Pigmentstörungen – Pigmentflecken – Depigmentierung

 

 

 

Pigmentstörungen – Ursachen

Medizinischer Hinweis!

Wie ist die Haut aufgebaut und wie erfolgt die Färbung der Haut?

 

  • Unsere Haut besteht aus drei Schichten, der Oberhaut, der Lederhaut und der Unterhaut. Die unterste Schicht der Oberhaut ist die Basalzellschicht in welcher sich die Pigmentzellen der Haut befinden. Diese Pigmentzellen werden auch als Melanozyten bezeichnet.
  • Durch die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung wird in den Melanozyten das Pigment Melanin gebildet. Dieses Melanin wird an die sich in der Umgebung befindlichen hornbildenden Zellen (Keratinozyten) abgegeben. In den Kerationzyten lagert sich das Melanin um den Zellkern an.
  • Das Melanin absorbiert die energiereiche, schädliche UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht und bildet so eine Art Schutzschild für die im Zellkern befindliche DNA.
  • Ist die Haut durch Sonnenbaden oder auch häufige Besuche im Solarium einer gesteigerten UV-Strahlung ausgesetzt reagiert der Körper mit einer verstärkten Melanin Produktion. Diese führt letztlich zu einer Bräunung der Haut.
  • Die Bildung und der Abbau von Melanin sind ein kontinuierlicher Prozess im Rahmen der Zellerneuerung. Das heißt nimmt die Sonnenlicht- und somit die UV-Exposition ab, wird die Melaninproduktion gesenkt und die Hautfarbe wird wieder heller.

Was ist eine Pigmentstörung?

 

  • Liegt eine Pigmentstörung bzw. Pigmentstörungen vor wird dies in der Medizin auch als abnorme Pigmentierung der Haut bezeichnet. Generell unterscheidet man bei den Pigmentstörungen zwischen zwei verschiedenen Ausprägungen:

Pigmentstörungen mit einer verstärkten Pigmentierung = Hyperpigmentierung (die Haut ist stärker gefärbt als normal) Pigmentstörungen mit einer verringerten Pigmentierung = Hypopigmentierung  (die Haut ist schwächer gefärbt als normal) Diese beiden Arten von Pigmentstörungen werden im einzelnen in Abhängigkeit der Ursache noch weiter differenziert.

  • Pigmentstörungen können kleine, örtliche stark begrenzte Gebiete aber auch großflächig die Haut ganzer Körperregionen betreffen und dabei zeitlich begrenzt oder dauerhaft auftreten.

Bemerken Sie an den Pigmentflecken Veränderungen hinsichtlich Größe, Farbe oder Form bzw. jucken oder bluten diese suchen Sie umgehend einen Hautarzt zur weiteren diagnostischen Abklärung auf.

Welche Hautveränderungen gehören zu den Hyperpimentierungen?

 

Bei einer Hyperpigmentierung liegt ein Überschuss an dem Pigment Melanin vor. Veränderungen der Hautfarbe der eine Hyperpigmentierung zugrunde liegt sind:

Welche Hautveränderungen gehören zu den Hypopimentierungen?

 

Bei einer Hypopigmentierung liegt ein Mangel an dem Pigment Melanin vor. Veränderungen der Hautfarbe der eine Hypopigmentierung zugrunde liegt sind:

Ursachen für eine Hyperpimentierung?

 

Wie bereits dargestellt, liegt bei einer Hyperpigmentierung eine Zunahme von Melanin in der Haut vor. Ursachen für eine Hyperpigmentierung gibt es verschiedene. So kann eine Hyperpigmentierung angeboren sein oder aber sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Die Hauptursache für die Entstehung einer Hyperpigmentierung sind UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht oder der Sonnenbank im Solarium. Andere Faktoren die bei einer Hyperpigmentierung eine Rolle spielen sind der Alterungsprozess der Haut, Hormonschwankungen z. B. im Rahmen der Schwangerschaft und natürlich auch die individuelle genetische Situation.

Ursachen für eine Hypopimentierung?

 

Eine Hypopigmentierung wird wie bereits erwähnt durch einen Mangel an Melanin ausgelöst, dieses Defizit ist dann die Ursache für eine zu geringe oder gar keine Pigmentierung der Haut. In der Folge des Mangels bilden sich dann Hautareale, die deutlich heller sind als die normale Haut. Ein Defizit an Melanin entsteht, wenn es nicht genügend Melanin bildende Zellen (Melanozyten) in der Haut gibt. Anlass für einen Mangel ist z. B. eine Zerstörung der Melanin bildenden Zellen. Die Melanin bildenden Zell können durch physikalische Einflüsse wie starke Kälte oder Röntgenstrahlung zerstört werden. Aber auch toxische Substanzen können zu einem Niedergang an Melanine bildenden Zellen führen. Eine gänzlich andere Ursache für eine Hypopigmentierung ist eine Beeinträchtigung des Transportes des Melanins aus den Melanozyten in die hornbildenden Zellen (Keratinozyten) der Oberhaut. Solch eine Beeinflussung des Transportes des Melanins kann bei entzündlichen Erkrankungen der Haut z. B. Schuppenflechte (Psoriasis = chronisch-entzündliche, erblich veranlagte Hauterkrankung) oder Neurodermitis (atopische Dermatitis = chronisch entzündliche, mit Juckreiz einhergehende Hauterkrankung) beobachtet werden. Andere Ursachen für eine Hypopigmentierung können eine Zerstörung der Melanozyten durch Autoimmunprozesse sein. Im Falle des Albinismus, der durch das vollständige Fehlen von Melanozyten in der Haut gekennzeichnet ist, handelt es sich um eine angeborene, genetisch bedingte Erkrankung.

 

Pigmentstörungen – Pigmentflecken – Depigmentierung

 

 

 

 

Welche Arten von Pigmentstörungen gibt es?

Sommersprossen

Sommersprossen sind in der Regel harmlos und gehen auf einen Anstieg des Pigments Melanin in der Haut zurück. Zur Bildung der Sommer…

Melasma

Ein Melasma ist eine Form der Hyperpigmentierung verursacht durch eine erhöhte Produktion an Melanin. Betroffen von …

Vitiligo

Vitiligo ist eine chronische Hautkrankheit, die durch Pigmentverlust weiße Flecken auf der Haut verursacht. Der Pigmentverlust …

Altersflecken

Durch eine über Jahre anhaltende intensive UV-Strahlung kommt es zu chronischen, Licht bedingte Hautveränderungen zu denen auch die Altersflecken zählen wobei es zu einer vermehrten Einlagerung …

Café-au-lait-Flecken

Bei Café-au-lait-Flecken handelt es sich um eine Hyperpigmentierung, die meist schon angeboren ist. Diese Art der Hyperpigmentierung kann vereinzelt aber auch mehrfach an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. …

Hypopigmentierung

Die postinflammatorische Hypopigmentierung ist die Folge von viele entzündlich ablaufenden Hauterkrankungen wie z. B. der Psoriasis. Kommt es in Folge einer entzündlichen Hauterkrankung zu einer …

 

Pigmentstörungen – Pigmentflecken – Depigmentierung

 

Behandlung von Pigmentstörungen

Medizinischer Hinweis!

Behandlung von Pigmentflecken

Leiden Sie unter Hautverfärbungen und unattraktive, dunkle Verfärbungen im Gesicht und an den Händen. In der Regel handelt es sich dabei um Pigmentflecken wie Sommersprossen, Altersflecken oder Melasma. In aller Regel handelt es sich bei Pigmentflecken um gesundheitlich unbedenkliche Hautveränderungen bei denen eine Behandlung rein aus kosmetischen Gründen notwendig ist. Um allerdings die seltenen Ausnahmen, bei denen es sich doch um eine Erkrankung handelt auszuschließen, ist eine Begutachtung der Hautverfärbungen vor einer kosmetischen Behandlung durch einen Dermatologen notwendig. Dies ist insbesondere dann zu tun wenn Sie an den Pigmentflecken Veränderungen hinsichtlich der Größe, Farbe oder Form bemerken bzw. wenn Sie ein jucken oder bluten beobachten.

 

Wie erfolgreich ist eine Behandlung von Pigmentflecken?

Der Erfolg einer kosmetischen Behandlung von Pigmentflecken ist von zahlreichen Faktoren abhängig die da wären Ursache der Pigmentflecken, Hauttyp, Alter, UV-Strahlung und Art der Behandlung.

Wie erfolgt eine kosmetische Behandlung von Pigmentflecken?

Zur Behandlung gibt es verschiedene Methoden:

 

 

Fruchtsäurepeeling gegen Pigmentflecken

Microdermabrasion gegen Pigmentflecken

Sonnenschutz zur Vorbeugung von Pigmentflecken

Medizinischer Hinweis!

Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss bezüglich medizinischer Themen:

Die auf pigmentstörungen.info vorgestellten Informationen ersetzen in keinster Weise einen Arztbesuch! Sie ersetzen NICHT eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Der Leser akzeptiert und bestätigt, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte keinesfalls dazu verleiten sollen, verspätet einen Arzt aufzusuchen, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen oder eine Behandlung vorzunehmen ohne den qualifizierten Rat eines Arztes. Die Texte wurden zu rein informellen Zwecken erstellt und mit größter Sorgfalt recherchiert und geprüft, allerdings war kein Arzt an deren Entwicklung beteiligt. Der Leser handelt auf eigenes Risiko und eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der Inhalte ist ausgeschlossen.